Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Häufige Verschleißursachen

Häufige Verschleißursachen

1. Jeder Kunststoff hat einen idealen Plastifizierungstemperaturbereich, und die Verarbeitungstemperatur des Zylinders muss kontrolliert werden, um diesen Temperaturbereich zu erreichen. Der körnige Kunststoff gelangt vom Trichter in das Fass und erreicht zuerst den Zuführbereich. Im Einzugsbereich findet im Wesentlichen Trockenreibung statt. Wenn diese Kunststoffe nicht ausreichend erhitzt werden und nicht ungleichmäßig schmelzen, kann es leicht zu einem erhöhten Verschleiß der Innenwand des Zylinders kommen. Zylinder- und Schneckenoberfläche. Ebenso verschleißen Kompressions- und Homogenisierungsabschnitte schneller, wenn der Kunststoff schmilzt.

2. Die Geschwindigkeit sollte richtig eingestellt sein. Dies liegt daran, dass einigen Kunststoffen Verstärkungsstoffe wie Glasfaser, Mineralien und andere Füllstoffe zugesetzt sind. Diese Materialien reduzieren Metall viel stärker als geschmolzener Kunststoff. Beim Spritzgießen dieser Kunststoffe erhöht die Verwendung hoher Drehzahlen die Scherkräfte auf den Kunststoff und andere geschnittene Fasern. Gehackte Fasern haben scharfe Spitzen. Dadurch entsteht Verschleiß. Die Kraft der Träne wird deutlich gesteigert. Wenn das anorganische Mineral mit hoher Geschwindigkeit auf der Metalloberfläche gleitet, ist der Kratzeffekt nicht gering. Passen Sie die Geschwindigkeit also nicht zu stark an.

3. Die Schnecke dreht sich im Zylinder und die Arbeitsfläche des Schraube und Zylinder wird aufgrund der Reibung zwischen dem Material und den beiden allmählich abgenutzt. Der Durchmesser der Schraube wird allmählich verringert und der Durchmesser des Lochs im Inneren des Zylinders wird allmählich verringert und allmählich vergrößert. Somit vergrößert sich der Spalt zwischen der Schnecke und dem passenden Durchmesser des Zylinders mit zunehmendem Verschleiß. Da jedoch der Widerstand des Verteilers vor der Nase und dem Zylinder unverändert bleibt, erhöht dies den Leckstrom des austretenden Materials beim Vorrücken, d. h. den Materialfluss aus der Durchmesserlücke in Vorschubrichtung. Infolgedessen ging die Produktion von Kunststoffmaschinen zurück. Dieses Phänomen erhöht die Verweilzeit des Materials im Zylinder, was zu einer Materialzersetzung führt. Im Fall von Polyvinylchlorid fördert das bei der Zersetzung entstehende Chlorwasserstoffgas die Korrosion von Schnecken und Zylindern.

4. Füllstoffe wie Kalziumkarbonat und Glasfasern können zu vorzeitigem Verschleiß von Schnecken und Zylindern führen.

5. Da das Material nicht gleichmäßig plastifiziert ist oder das Material mit metallischen Fremdstoffen vermischt ist, steigt das Drehmoment der Schraubendrehung schnell an und das Drehmoment überschreitet die Festigkeitsgrenze der Schraube, was zum Bruch der Schraube führt. Dies ist ein außergewöhnlicher Unfallschaden.




Möchten Sie mehr über uns erfahren?

Wir bieten allen unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen und bieten umfassende technische Beratung, von der Ihr Unternehmen profitieren kann.