Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wichtige Dinge, die bei der Auswahl des richtigen Förderschneckendesigns zu beachten sind

Wichtige Dinge, die bei der Auswahl des richtigen Förderschneckendesigns zu beachten sind

Eine Förderschnecke ist eine Art Schnecke, die zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten verwendet wird. Unterschiedliche Materialien stellen unterschiedliche Verarbeitungsanforderungen. Es gibt zwei Arten der Mischung: distributiv und dispersiv. Beim distributiven Mischen sind hohe Schergeschwindigkeiten erforderlich, während beim dispersiven Mischen Partikel und Agglomerate verteilt werden. Jede Mischart wird unterschiedlich stark genutzt und die Förderschnecke muss dies berücksichtigen.

GP-Schraube
Im Extrusionsprozess ist die Auswahl des richtigen Schneckendesigns entscheidend für die Optimierung der Schmelzebedingungen und die Maximierung der Materialeigenschaften. Die physikalischen Eigenschaften von Kunststoffmaterialien variieren stark und können empfindlich auf Verunreinigungen und Scherkräfte reagieren. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, wurde die GP-Förderschnecke entwickelt. Hier sind einige wichtige Dinge, die Sie bei der Auswahl des richtigen Schraubendesigns beachten sollten.

Die GP-Einzugsschnecke ist eine eingängige Kompressionsschnecke mit drei Zonen: der Einzugszone, der Kompressionszone und der Dosierzone. Steigung und Gewindebreite der Schraube entsprechen ihrem Durchmesser, und die Verjüngung der Kompressionszone ist nach einem Evolventenmuster geschnitten. Das Kompressionsverhältnis liegt zwischen 2:1 und 3:1. Mit der Schnecke können verschiedenste Harze und Schussgrößen verarbeitet werden.
Barriereschraube
Für Förderschneckenanwendungen wurde ein neuer Barriereschneckentyp entwickelt. Seine innovative Struktur eliminiert die Nachteile herkömmlicher Barrieren und bietet eine überlegene Leistung. Sein neuartiges Design minimiert die Bildung toter Stellen und endet in geringen Kanaltiefen. Es stellt außerdem sicher, dass die Schnecke ausreichend Schmelze fördert, ohne die Breite des Kanals übermäßig zu verringern oder zu vergrößern.

Die Schnecke besteht im Allgemeinen aus zwei Komponenten: einem Dosierabschnitt und einem Kompressionsabschnitt. Der Dosierabschnitt besteht aus einem spiralförmigen Hauptgang und ist so ausgelegt, dass er im Zufuhrabschnitt eine im Wesentlichen konstante Voreilung aufrechterhält. Die beiden Teile sind durch einen spiralförmigen Zuführkanal miteinander verbunden.
Konische Wurzel
Die konische Wurzelförderschraube ist eine weit verbreitete Industrieschraube. Es ist in Geometrie und Nomenklatur standardisiert. Seine Leistungsfähigkeit hat sich in verschiedenen Bereichen bewährt. Zu den Vorteilen gegenüber anderen ähnlichen Schrauben zählen ein geringerer Energieverbrauch, eine hohe Produktivität und eine einfache Wartung. Es ist der beliebteste Schraubentyp in der Branche.
Das spitze Ende der Schraube mit konischem Schaft ermöglicht das direkte Eindrehen in ein Material. Seine nicht konischen Gegenstücke können auf diese Weise nicht verwendet werden. Tatsächlich wird die Spitze einer nicht konischen Schraube mit zunehmender Annäherung an den Kopf schmaler.

Parallelwurzel
Das Längen-Durchmesser-Verhältnis (L/D) der Förderschnecke ist das Verhältnis der effektiven Teillänge und des Schneckenaußenkreises. Beispielsweise hat die konische Doppelschnecke große Enddurchmesser und kleine Enddurchmesser. Somit ist das L/D-Verhältnis der Durchschnitt dieser beiden Werte. Eine Parallelfuß-Förderschnecke ist eine Schnecke mit einer Steigung zwischen 0,5 und 2,3240.
Legierter Stahl
Beim Beschichten einer Förderschnecke aus legiertem Stahl wird die Legierung erhitzt und anschließend kontrolliert abgekühlt. Durch diesen Vorgang entsteht eine dichte, rissfreie Beschichtung auf der Schraube. Während des Prozesses wird die Förderschnecke auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, um die Legierung mit dem Substrat zu verschmelzen.
Der Legierungsbeschichtungsprozess beginnt mit dem Erhitzen der Förderschnecke auf eine Temperatur von 250 bis 300 Grad F. Die Förderschnecke wird vor dem Auftragen der Beschichtung gereinigt und sandgestrahlt. Die Förderschnecke wird dann mit der Legierung mit einer Mindestpartikelgeschwindigkeit von 2.400 Fuß/Sek. besprüht. Anschließend lässt man die Schraube ein bis sechs Stunden bei dieser Temperatur einwirken.
Polyethylen
Die Wahl der richtigen Zuführschnecke aus Polyethylen kann einen großen Unterschied in der Leistung Ihres Herstellungsprozesses machen. Mit dem richtigen Förderschneckenmaterial können Sie die Eigenschaften Ihres Kunststoffs an die Anforderungen Ihrer spezifischen Anwendung anpassen. Dadurch werden Haltbarkeit und Funktion verbessert, Probleme minimiert und das bestmögliche Endprodukt gewährleistet. Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen helfen, das perfekte Material für Ihre Förderschnecke zu finden.

Die Wahl einer Förderschnecke mit dem richtigen Design ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Polymerpellets gleichmäßig geschmolzen werden. Das richtige Design der Förderschnecke hilft Ihnen, Abfall zu vermeiden und ermöglicht Ihrem Unternehmen, die Produktion zu maximieren.
Belüfteter Lauf
Ein belüfteter Lauf Förderschnecke ist eine Schraube, die zwei verschiedene Stufen aufweist. Die erste Stufe ist eine Einzugszone mit konstanter Tiefe, während die zweite eine Übergangs- und Dosierzone ist. Dieses Design ermöglicht die Freisetzung flüchtiger Stoffe ohne Entlüftung. In diesem Fall ist die Tiefe der Einzugszone geringer als die der Dosierzone, was eine gleichmäßigere Durchmischung ermöglicht.

Dieser Schraubentyp hat eine exzentrische Wurzelkonfiguration. Sein Design erzeugt ein Zirkulationsmuster in der Lücke. Sein Design ermöglicht eine Wasserkühlung über die gesamte Länge und verbessert auch die Durchmischung bei den letzten Flügen. Alternativ verfügen einige Schraubendesigns über einen zentralen Durchgang, der verhindert, dass die Schraube in der Einzugszone an der Wurzel festklebt.

Möchten Sie mehr über uns erfahren?

Wir bieten allen unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen und bieten umfassende technische Beratung, von der Ihr Unternehmen profitieren kann.