Wir bieten allen unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen und bieten umfassende technische Beratung, von der Ihr Unternehmen profitieren kann.
Eine Spritzgießmaschine besteht aus Verbindungsstangen, die eine Aufspannplatte und eine Form tragen. Der Abstand zwischen den Verbindungsstangen bestimmt die Größe der Form. Es verfügt außerdem über Heizbänder, die das Fass erhitzen und eine konstante Temperatur aufrechterhalten. Die Verbindungsstangen tragen außerdem eine Schnecke, die das Zufuhrmaterial dosiert und plastifiziert.
Rollenstärke 166
Der Holm ist ein Teil einer Spritzgießmaschine, der zur Verbindung der Platten dient. Es gibt zwei Haupttypen von Verbindungsstangen: freies Ende und festes Ende. Ein freies Ende erstreckt sich vertikal von der ersten Platte und das feste Ende erstreckt sich axial entlang der Bohrungsachse 132. Die Verbindungsstange kann aus jedem geeigneten Material bestehen, ist jedoch typischerweise ziemlich schwer.
Spritzgießmaschinen verwenden Verbindungsstangen, die die bewegliche und die stationäre Aufspannplatte verbinden. Verbindungsstangen verbinden die beiden und wirken als Klemmkraft auf die Form. Jede Verbindungsstange ist an einem Kolben oder einem anderen Hardware-Teil befestigt.
Verbindungsvorsprünge 132a, 132b für Verbindungsstangen
Spritzgießmaschinen verfügen über Verbindungsstangen-Eingriffsvorrichtungen, um die Verbindungsstangen an Ort und Stelle zu halten, und können auf verschiedene Arten bedient werden. Beispielsweise können die Verbindungsstangen 124 in Eingriff gebracht werden, wenn die erste Aufspannplatte 106 geschlossen oder wenn die erste Aufspannplatte geöffnet wird. Alternativ können die Verbindungsstangen für einen Teil des Formzyklus außer Eingriff gebracht werden.
Stützrollen sind unterhalb der Verbindungsstange angeordnet und können relativ zur Verbindungsstange seitlich zentriert sein. Die Stützrolle 160a kann vertikale Komponenten aufweisen, kann jedoch in der vertikalen Ebene 2178 symmetrisch sein. Die Stützrolle kann auch mit horizontalen Komponenten konfiguriert sein, um die Verbindungsstange in Kontakt mit der Bohrung 138a zu führen.
Zugstangeneingriffsvorrichtungen 156
Die Verbindungsstangen-Eingriffsvorrichtungen 156 weisen zwei grundlegende Merkmale auf. Eine davon ist eine Stützrolle, die an einer ersten Platte befestigt und in der Nähe der jeweiligen Bohrung 138a-d der Verbindungsstange 124a-d positioniert ist. Das zweite Merkmal ist ein Abstandshalter mit zwei voneinander beabstandeten Seiten. Diese beiden Seiten sind so konfiguriert, dass sie mit einer komplementären Lagerfläche 170 an der Verbindungsstange 124a in Eingriff kommen.
Die Verbindungsstangen-Eingriffsvorrichtungen 156 können Stützrollen und Ausrichtungselemente umfassen. Diese Elemente können an der ersten Aufspannplatte 106 befestigt oder mit dieser beweglich sein. Die Verbindungsstangen greifen in diese Elemente ein, um das Gewicht der Maschinenkomponenten auf die Verbindungsstange zu übertragen.
Auflageflächen für die Ausrichtung der Zugstange
Die Lagerflächen für die Ausrichtung der Verbindungsstangen einer Spritzgießmaschine sind für den ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine von entscheidender Bedeutung. Sie müssen parallel zueinander sein und richtig eingestellt sein. In manchen Fällen sollten hierfür Unterlegscheiben vorgesehen werden. Es ist jedoch immer am besten, einen Experten für Bauingenieurwesen zu konsultieren.
In einer Konfiguration verschiebt sich die Verbindungsstange 2124a nach rechts, während die Achse der Verbindungsstange mit der Bohrungsachse übereinstimmt. Dadurch berührt die Stützrolle 1160a die Lagerfläche 1170 an zwei Punkten. Die Nettokraft auf die Verbindungsstange ist gleich der Summe dieser beiden Kräfte.
In einer anderen Anordnung wird die Verbindungsstange durch Verbindungselemente getragen, die sich zwischen der ersten und zweiten Platte erstrecken. Diese Verbindungselemente üben eine Klemmkraft auf die Form aus. Sie erstrecken sich entlang jeweiliger Holmachsen 126, die gegenüber der Maschinenachse 116 versetzt sind.
Matrizenhöhenregler 40
Mit dem Werkzeughöhenregler wird die Plattenhöhe eingestellt. Dieses Steuergerät wird von einem Hydraulikmotor oder Kettenantrieb angetrieben und bewegt die Werkzeughöhenplatte. Die Aufspannplatte bewegt sich entlang von Führungsstangen, die von der Formaufspannplatte bis zur Formaufspannplatte reichen.
Die Aufspannplatten einer Spritzgießmaschine sind durch Verbindungsstangen verbunden. Um die Form zu installieren, muss der Bediener die stationäre Formplatte 18 und die bewegliche Formplatte 5 platzieren. Die Platten müssen in einem ausreichenden Abstand positioniert werden, damit die Form in der richtigen Position platziert werden kann.
Die Einstellmuttern 21 bis 24 für die Matrizenhöhe werden von den Motoren M1-M4 angetrieben. Diese Motoren werden von der Matrizenhöhensteuerung 40 auf der Grundlage von Rotationsbefehlen gesteuert. Darüber hinaus liefern die Positionsdetektoren der Motoren Signale an den Gesenkhöhenregler 40.