Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Verwendung und Wartung des Schneckenzylinders

Verwendung und Wartung des Schneckenzylinders

Als Kernkomponente von Kunststoffverarbeitungsanlagen sind die korrekte Verwendung und Wartung des Schneckenzylinders von entscheidender Bedeutung, um Produktionseffizienz und Produktqualität sicherzustellen. Im Folgenden werden die relevanten Kenntnisse des Schneckenzylinders aus den beiden Aspekten Nutzung und Wartung im Detail vorgestellt.

1. Verwendung eines Schraubzylinders

Temperaturregelung:

Jeder Kunststoff hat seinen idealen plastifizierenden Verarbeitungstemperaturbereich. Bei Verwendung des Schneckenzylinders sollte die Verarbeitungstemperatur des Zylinders so gesteuert werden, dass sie nahe an diesem Temperaturbereich liegt, um sicherzustellen, dass der Kunststoff gleichmäßig geschmolzen werden kann und der Verschleiß verringert wird.

Stellen Sie vor dem Starten der Maschine sicher, dass Zylinder und Schnecke die voreingestellte Temperatur erreicht haben, und warten Sie einige Zeit (z. B. 30 Minuten), um sicherzustellen, dass die Temperatur stabil ist.

Geschwindigkeitsanpassung:

Die Geschwindigkeitsanpassung sollte je nach Kunststoffart und Verarbeitungserfordernissen erfolgen. Bei Kunststoffen, die Verstärkungsstoffe enthalten (z. B. Glasfasern, Mineralien), sollte eine niedrigere Drehzahl verwendet werden, um den Verschleiß von Schnecke und Zylinder zu verringern.

Achten Sie während des Spritzgießvorgangs genau auf die Geschwindigkeitsänderungen und passen Sie diese rechtzeitig an, um eine ungleichmäßige Plastifizierung oder erhöhten Verschleiß durch zu hohe oder zu niedrige Geschwindigkeit zu vermeiden.

Fütterungsmanagement:

Stellen Sie sicher, dass sich in den Kunststoffrohstoffen keine Rückstände wie Metallspäne, Muttern und Büroklammern befinden, die schwere Schäden an der Schnecke und dem Zylinder verursachen könnten.

Bei der Verarbeitung von recyceltem Material sollte ein magnetischer Trichter verwendet werden, um zu verhindern, dass Metallreste wie Eisenspäne in das Fass gelangen.

Kunststofftrocknung:

Die Feuchtigkeit im Kunststoff führt zu Verschleiß an der Oberfläche der Schraube und kann die Qualität von Kunststoffprodukten beeinträchtigen. Daher sollte der Kunststoff vor dem Spritzgießen vollständig getrocknet sein, um Restfeuchtigkeit zu entfernen.

2. Wartung des Schneckenzylinders

Tägliche Reinigung:

Nach jedem Abschalten sollten die Rückstände auf Zylinder und Schnecke rechtzeitig gereinigt werden, um Schäden an Schnecke und Zylinder nach dem Aushärten zu vermeiden.

Während des Reinigungsvorgangs sollte eine weiche Tuchrolle oder Bürste verwendet werden, um ein Verkratzen der Oberfläche von Schnecke und Zylinder durch Metallwerkzeuge zu vermeiden.

Regelmäßige Inspektion:

Der Verschleiß der Schnecke und des Zylinders sollte regelmäßig überprüft werden, ebenso ob der Heizmechanismus, das Übertragungssystem usw. ordnungsgemäß funktionieren.

Sollten Kratzer oder Abnutzungserscheinungen auf der Oberfläche der Schnecke und des Zylinders festgestellt werden, sollten diese rechtzeitig repariert oder ersetzt werden.

Isolierung im Stillstand:

Wenn die Abschaltzeit lang ist (z. B. mehr als eine halbe Stunde), sollte die Auslassöffnung geschlossen und das Material im Zylinder gereinigt werden. Außerdem sollten Isolierungsmaßnahmen getroffen werden, um den Wärmeverlust des Zylinders und der Schnecke zu verringern.

Vermeiden Sie anormalen Betrieb:

Während des Gebrauchs sollte die Schnecke Leerlauf und Durchrutschen vermeiden, um den Verschleiß der Schnecke und des Zylinders zu verringern.

Gleichzeitig sollte vermieden werden, inkompatible Kunststoffe wie POM und PVC gleichzeitig in das Fass zu mischen, um zu verhindern, dass chemische Reaktionen schwere Industrieunfälle verursachen.

Professionelle Wartung:

Für die fachgerechte Wartung des Schneckenzylinders, wie z. B. Nitrierbehandlung, Legierungsguss usw., sollte dieser einem Fachmann übergeben werden.

Bei der fachgerechten Instandhaltung ist darauf zu achten, dass die eingesetzten Materialien und Verfahren den einschlägigen Normen und Anforderungen entsprechen.

Möchten Sie mehr über uns erfahren?

Wir bieten allen unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen und bieten umfassende technische Beratung, von der Ihr Unternehmen profitieren kann.